Berge bis zum Horizont...

Vom Tegernsee nach Sterzing

Alpenüberquerung, die dritte

 

Nach meiner Tour auf dem Traumpfad von München nach Venedig 2015 und unserer gemeinsamen Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran 2017 wollen mein Vater und ich dieses Jahr vom Tegernsee nach Sterzing wandern. Trotz Corona-Einschränkungen haben wir alles organisieren können und hoffen, dass alles klappt.

 

Reiseverlauf

 

Nr.

Datum

Etappe

Kommentar Anstieg
in m
Länge
in km
           
  1 28.07.2021 Anreise München - Tegernsee - Wildbad Kreuth   90 12,4 
  2 29.07.2021 Blaubergalm - Achenkirch   870 16,4 
  3 30.07.2021 Achenkirch - Maurach - Eben   200 11,3 
  4 31.07.2021 Jenbach - Buch - Schwaz   50 12,0 
  01.08.2021 Rückfahrt Schwaz - München      
            
  Fortsetzung:        
            
  5 05.07.2022 München - Schwaz - Weer - Kolsassberg Mehr Regen als auf dem ganzen Rheinradweg 500 12,8
  6 06.07.2022 Weidener Hütte Gemütlich bergauf - weitgehend im Schatten 970 11,5
  7 07.07.2022 Geiseljoch - Lanersbach Angenehmer Aufstieg - langer Abstieg im Regen 550 12,9
  8 08.07.2022 Juns - Hintertux - Tuxerjochhaus Am Ende des Tals war die Bahn zu verlockend... 630 10,6
  9 09.07.2022 Kaserer Schartl - Kleegrubenscharte - Geraer Hütte Mein erster versehentlicher Gipfel! 690 10,0
10 10.07.2022 Abstieg nach Vals - Fahrt nach Sachrang Plattiges Gelände auf 3.000m bei Nässe? Nein danke! 0 6,0
            
  Fortsetzung:        
            
  28.06.2023 München - Mayrhofen - Gasthof Breitlahner Dritter Anlauf    
11 29.06.2023 Schlegeisspeicher - Pfitscherjochhaus Neustart bei bestem Wetter 470 6,9
12 30.06.2023 Pfitscherjochhaus - Stein wetterbedingt ohne Europahütte in's Pfitschertal 0 9,5
13 01.07.2023 Stein - Kematen - Sterzing Kaum zu glauben, aber wir sind angekommen... 50 8,1

 

Am 01.08.2021 sagt der Wetterbericht für 7 Tage heftigen Regen voraus. Unter den Voraussetzungen macht die Fortsetzung keinen Sinn. Alpenüberquerung ohne Sicht auf die Berge - das drängt sich nicht auf. Wir beschließen, zurück zu fahren und die Tour nächstes Jahr von hier aus fortzusetzen.

Update 26.02.2022: Die Fortsetzung ist jetzt für den 5.-15.7.2022 geplant. Wir hoffen, das Wetter spielt dann besser mit. Ein paar wenige Details mussten im Vergleich zum Plan für 2021 geändert werden, aber dafür konnten wir für die Abschlussetappe eine deutlich schönere Variante organisieren.

Am 10.07.2022 hat es über Nacht und am Morgen ausgiebig geregnet. Für das plattige Gelände an der Alpeiner Scharte auf 2.959m Höhe ist das keine gute Voraussetzung. Wir beschließen daher, nach Vals abzusteigen und stattdessen ein paar Tage im Bergsteigerdorf Sachrang zu verbringen. Dank Mitfahrgelegenheiten, ÖBB und Taxi (weil der RVO-Bus uns (!) übersehen hat) treffen wir dort am Abend ein und planen die nächsten Tage. Der Abschluss der Alpenüberquerung hat auch dieses Jahr nicht sollen sein. Schade, aber wer weiß, wofür es gut war...

Also müssen wir einen dritten Anlauf nehmen, um unsere Alpenüberquerung auch abzuschließen. Am 28.06.2023 geht es daher in‘s Zillertal. Eine seiner Verzweigungen, das Tuxertal, haben wir im letzten Jahr durchwandert. Dieses Jahr biegen wir, um das um diese Jahreszeit noch teilweise verschneite plattige Gelände an der Alpeiner Scharte zu umgehen, in das direkt daneben liegende Zamsertal ein, wo wir am Schlegeisspeicher starten wollen.

Update 01.07.2023: Es hat also tatsächlich noch geklappt, dass wir die Überquerung abschließen konnten. Nicht ganz so, wie man sich eine Alpenüberquerung normalerweise vorstellt, sondern in Etappen, aber immerhin. Ein trotzdem tolles Projekt geht im netten Alpenstädtchen Sterzing zu Ende.

 

Routenverlauf

© OpenStreetMap contributors - Aufbereitung: MapOut-App

 

 


Back to Top

© 2025 Berge bis zum Horizont...